Wie laut ist schnarchen?
Werfen wir einen Blick auf die Dezibel-Werte des nächtlichen Lärms: Kann Schnarchen wirklich mit einem Presslufthammer mithalten? Erfahren Sie, welche Lautstärken gemessen wurden, mit welchen Methoden sich das messen lässt und was man gegen Schnarchen tun kann.
Wie Schnarchen entsteht
Schnarchen entsteht meist durch Vibrationen in Mund, Nase und Rachen. Wenn im Schlaf die Muskulatur im Rachenraum erschlafft, die Zunge zurückrutscht und so die Atemwege verengt werden. Wie stark diese Verengung auftritt, hängt vom jeweiligen Schnarchtyp ab.
Sie möchten wissen, welche Schnarchtypen es gibt? Hier finden Sie ausführliche Informationen:
Schnarchtypen und Schnarchen verstehen
Machen Sie anschließend gerne unseren Schnarchtest, um Ihren persönlichen Schnarchtyp einzuschätzen.
Wie laut schnarcht man? Messwerte im Überblick
Die Lautstärke des Schnarchens wird in Dezibel (dB) gemessen. Zum Vergleich: Flüstern hat etwa 30 dB, normale Gespräche etwa 60 dB. Hier einige Messwerte aus wissenschaftlichen Studien:
Schnarch-Intensität |
Lautstärke in dB |
Vergleich |
Leichtes Schnarchen | 15–30 dB | Brummender Kühlschrank |
Mittleres Schnarchen | 40–60 dB | Normale Gesprächslautstärke |
Starkes Schnarchen | 60–80 dB | Schleudernde Waschmaschine oder Staubsauger |
Extremes Schnarchen | bis zu 90 dB | Presslufthammer, laute Autobahn |
Die durchschnittliche Schnarchlautstärke liegt zwischen 50 und 65 dB, was etwa einem normalen Gespräch entspricht. In extremen Fällen wurde Schnarchen mit bis zu 93 dB gemessen. Das kommt der Lautstärke eines Presslufthammers nahe oder kann sogar mit einem startenden Flugzeug mithalten.
Die Intensität des Schnarchens hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Anatomie: Engere Atemwege oder vergrößerte Mandeln begünstigen Schnarchen.
- Lebensstil: Alkohol, Übergewicht und Rauchen verstärken die Problematik.
- Schlafposition: In Rückenlage rutscht die Zunge stärker zurück und verstärkt das Geräusch.
- Gesundheitliche und anatomische Faktoren: Erkältungen oder eine verkrümmte Nasenscheidewand können die Lautstärke erhöhen.
Wie misst man die Schnarchlautstärke?
Um Schnarchen effektiv zu messen, gibt es verschiedene moderne Methoden:
Polysomnographie im Schlaflabor
Die umfassendste Methode ist die Polysomnographie in einem Schlaflabor. Hierbei werden zahlreiche Parameter gemessen:
- Atmung
- Körperlage
- Schnarchgeräusche
- Herzfrequenz
- Brustkorb- und Bauchbewegungen
- Häufigkeit und Dauer von Atemaussetzern
- Sauerstoffsättigung
Diese Methode liefert die detailliertesten Daten, erfordert jedoch einen Aufenthalt im Schlaflabor.
Ambulante Polygraphie
Für eine Messung zu Hause gibt es tragbare Polygraphie-Geräte. Diese erfassen:
- Thorax- und Abdomen-Bewegungen
- Nasendruck
- Schnarchsignal
- Körperlage und Aktivität
- Sauerstoffsättigung und Puls
WatchPAT
Als besonders komfortable Methode gilt aktuell das WatchPAT-System:
- Wird wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen
- Misst Gefäßspannung und Volumenänderungen in den Fingerarterien
- Erfasst Sauerstoffsättigung und Atemstörungen
- Benötigt zum Messen keine störenden Gurte oder Nasenkanülen
Smartphone-Apps
Für eine einfache Erstmessung gibt es verschiedene Smartphone-Apps. Im Detail unterscheiden sich diese im Preis und Funktionsumfang, funktionieren im Wesentlichen jedoch ähnlich:
- Erkennen Schnarchgeräusche über das Mikrofon des Smartphones
- Messen Häufigkeit und Lautstärke des Schnarchens und zeichnen das Schnarchen ggf. auf
- Zeigen die genauen Zeiträume, wann Schnarchen auftritt
Die Apps sind zwar weniger präzise als medizinische Geräte, können aber einen ersten Eindruck vermitteln.
Die Wahl der Messmethode hängt von der gewünschten Genauigkeit und dem Komfort ab. Für eine umfassende Diagnose, insbesondere bei Verdacht auf Schlafapnoe, ist eine professionelle Untersuchung durch einen Schlafmediziner empfehlenswert.
Auswirkungen von lautem Schnarchen
Wir sehen: Schnarchen kann wirklich laut sein. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Für den Schnarchenden selbst kann das Schnarchen den eigenen Schlaf erheblich stören: Die Erholungsphasen werden unterbrochen und bei Atemaussetzern wird auch die Sauerstoffversorgung empfindlich gestört. Daraus resultieren unter anderem:
- Tagesmüdigkeit
- Konzentrationsprobleme
- Gereiztheit
- Nachlassende Libido und Depressionen
- Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Weitere erhebliche Gesundheitsrisiken je nach Ausprägung
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Auch für den Partner eines starken Schnarchers kann die Situation sehr belastend sein:
- Schlafentzug und mangelnde Regeneration: Der nächtliche Lärm stört den Schlaf und die notwendige Erholung leidet.
- Gesundheitliche Folgen: Das kann Bluthochdruck, Unausgeglichenheit, Depressionen und ein erhöhtes Unfallrisiko zur Folge haben.
- Beziehungsprobleme: Schnarchen gilt als Beziehungskiller. Nach einer Umfrage des YouGov-Instituts ist Schnarchen für jeden Dritten ein Trennungsgrund.
- Getrennte Schlafzimmer: 69 % der Paare schlafen wegen Schnarchen zeitweise getrennt.
Maßnahmen gegen starkes Schnarchen
Wer die Lautstärke seines Schnarchens reduzieren oder das Schnarchen komplett stoppen möchte, kann verschiedene Maßnahmen ausprobieren:
Lebensstil anpassen
- Gewicht reduzieren und mehr Bewegung
- Alkohol und Beruhigungsmittel vermeiden
- Rückenlage beim Schlafen vermeiden
Medizinische Hilfsmittel
- Anti-Schnarchschienen halten den Unterkiefer vorne und die Atemwege frei, eine bewährte Lösung vom Zahnarzt.
- CPAP-Masken versorgen die Atemwege mit Überdruckluft. Vorwiegend bei ausgeprägter Schlafapnoe ist dies eine bewährte Methode.
- Nasenpflaster und Nasenklammern können bei leichterem Schnarchen helfen. Sie sind meist weniger effektiv, lassen sich aber einfach und ohne große Kosten ausprobieren.
Hier finden Sie ausführliche Informationen, wie Sie Schnarchen stoppen.
Schnarchen: Es kann extrem laut sein – aber es gibt Lösungen
Während leichtes Schnarchen kaum auffällt, erreicht extremes Schnarchen Lärmpegel von über 90 dB. Bereits mittleres Schnarchen kann gesundheitliche Probleme verursachen. Wer betroffen ist, sollte nicht nur an den Partner denken, sondern auch an die eigene Gesundheit.
Weitere Informationen zum Schnarchen und was dagegen hilft, finden Sie hier auf unserer Internetseite. Eine bewährte und komfortable Methode sind zum Beispiel die individuellen, maßgefertigten SchlafHarmonie-Schienen von Orthos.
Eine persönliche Betreuung und Unterstützung bieten Zahnärzte, HNO und Schlafmediziner.
Wir wünschen Ihnen erholsame Nächte – ohne Lärm!
